Arbeitseinheit Sozialpsychologie

Lehre


Lehrveranstaltungen

Wir bieten regelmäßig Vorlesungen und Seminare aus den verschiedenen Bereichen der Sozialpsychologie an.

Das Modul Sozialpsychologie im Bachelor besteht aus dem Besuch und Bestehen der Vorlesung "Einführung in die Sozialpsychologie" (im 3. Fachsemester) und dem Besuch und Bestehen von mindestens einem der angebotenen Grundlagenseminare (3.und/oder 4. Fachsemester) zu den Themenbereichen Angewandte Sozialpsychologie, Soziale Kognition und Gruppenpsychologie.

Die Vorlesung "Adaptive Cognition" des OBAC-Schwerpunkts im Master-Studium findet jeweils im Sommersemester statt.


Abschlussarbeiten

Wenn Sie in unserer Abteilung Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten, vereinbaren Sie gerne mit den Mitarbeiter*innen einen Termin. Zur besseren Orientierung möchten wir Ihnen hier einen kurzen (unvollständigen) Einblick in aktuelle Vorschläge für Abschlussarbeiten geben: 

  • Selbstbestimmter Abbruch in sequentieller Schätzung: Hier werden Informationen nacheinander gezeigt und Versuchspersonen können selbst entscheiden, wann sie diese wachsende Stichprobe abbrechen oder weiter Informationen bekommen möchten. (Johannes Prager, Klaus Fiedler; Literatur:  Prager, J., Krueger, J. I., & Fiedler, K. (2018). Towards a deeper understanding of impression formation—New insights gained from a cognitive-ecological perspective. Journal of Personality and Social Psychology, 115 (3), 379–397. https://doi.org/10.1037/pspa0000123 )
  • Diagnostizität als Interaktion aus Frage und Antwort : Wenn es z.B. in einem Bewerbungsgespräch darum geht herauszufinden, ob Bewerber*innen geeignet sind, sollte nicht nur darauf geachtet werden welche Antwort gegeben wurde, sondern auch welche Frage gestellt wurde. (Johannes Prager, Klaus Fiedler; Literatur:  Prager, J., & Fiedler, K. (2021). Forming impressions from self-truncated samples of traits−interplay of Thurstonian and Brunswikian sampling effects. Journal of Personality and Social Psychology, 121 (3), 474–497. https://doi.org/10.1037/pspa0000274
  • Anhedonisches Sampling : Wenn man die Möglichkeit bekommt, verschiedene Optionen auszuprobieren, bevor man sich endgültig festlegen muss, ist das natürliche Ziel zumeist, die beste Option zu finden. W ie sich Menschen verhalten, wenn das erklärte Ziel nicht lautet die beste, sondern die schlechteste Option zu finden, soll Gegenstand einer Untersuchung sein. (Johannes Prager, Linda McCaughey; Literatur zu hedonic sampling Hedonic sampling: Denrell, J., & March, J. G. (2001). Adaptation as Information Restriction: The Hot Stove Effect. Organization Science , 12 (5), 523–538. https://doi.org/10.1287/orsc.12.5.523.10092 )
  • Informationssuche, -kosten und Advice Taking Informationssuche ist ein grundlegender Bestandteil von Entscheidungen. Aber wovon hängt es ab, wie viel Information gesammelt oder gekauft wird, bevor eine Entscheidung getroffen wird? Wie der Punkte gewählt wird, an dem Menschen aufhören nach Informationen zu suchen oder z.B. Expertenrat einholen und sich entscheiden, soll in Anbetracht der jeweiligen Kosten und Nutzen untersucht werden. (Linda McCaughey; Literatur: 1. Hütter, M., & Ache, F. (2016). Seeking advice: A sampling approach to advice taking. Judgment and Decision Making, 11 (4), 401–415. Retrieved from: http://journal.sjdm.org/15/151110a/jdm151110a.pdf , 2.  Snapper, K. J., & Peterson, C. R. (1971). Information seeking and data diagnosticity. Journal of Experimental Psychology, 87 (3), 429–433.  https://doi.org/10.1037/h0030557 , 3.  Connolly, T., & Wholey, D. R. (1988). Information mispurchase in judgment tasks: A task-driven causal mechanism. Organizational Behavior and Human Decision Processes , 42 (1), 75–87. )
  • Speed-Accuracy Trade-Offs: Wie wird zwischen Genauigkeit und Schnelligkeit abgewogen, wenn Information gesucht werden muss, um Entscheidungen zu treffen? Bisherige Befunde suggerieren einen sehr starken Fokus auf ein genaues, langsames Vorgehen – auch dann, wenn ein solches Vorgehen nicht zum größtmöglichen Gewinn führt. Warum dies der Fall ist und wie man bessere Strategien fördern kann, soll der Gegenstand mehrerer Untersuchungen sein, die sich sowohl als Bachelor- als auch als Masterarbeit eignen. (Linda McCaughey, Klaus Fiedler; Literatur:  Fiedler, K., McCaughey, L., Prager, J., Eichberger, J., & Schnell, K. (2021). Speed-accuracy trade-offs in sample-based decisions. Journal of Experimental Psychology: General, 150 (6), 1203–1224. https://doi.org/10.1037/xge0000986 )
  • Confirmation Bias in der Informationssuche Wie gestaltet die (sequenzielle) Informationssuche, wenn man schon eine vorläufige Entscheidung oder Bewertung getroffen hat? Welche Art von Information wird dann aufgesucht und inwiefern beeinflusst positives Testen die Informationssuche? Hier sind viele Fragestellungen denkbar, der Fokus soll aber auf der Informationssuche liegen. (Linda McCaughey; Literatur: 1.  Jonas, E., Schulz-Hardt, S., Frey, D., & Thelen, N. (2001). Confirmation bias in sequential information search after preliminary decisions: An expansion of dissonance theoretical research on selective exposure to information. Journal of Personality and Social Psychology , 80 (4), 557–571. https://doi.org/10.1037//0022-3514.80.4.557 , 2.  Hendrickson, A. T., Navarro, D. J., & Perfors, A. (2016). Sensitivity to hypothesis size during information search. Decision , 3 (1), 62–80. https://doi.org/10.1037/dec0000039

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Die folgenden Lehrveranstaltungen dieser Arbeitseinheit werden findem im laufenden Semester statt. Vergangene und zukünftige Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (LSF).