Kontakt
Bitte nutzen Sie für alle Anfragen zum Thema Lehre ausschließlich die Adresse
Abschlussarbeiten
Aktiv am Tag, erholt in der Nacht? Zusammenhänge zwischen Alltagsaktivitäten und Schlafqualität im höheren Alter (B.Sc.)
Zahlreiche Studien untersuchen den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und subjektiver Schlafqualität älterer Menschen. Deutlich weniger erforscht ist, wie andere Alltagsaktivitäten, etwa soziale oder geistige Aktivitäten, oder die Variabilität dieser Aktivitäten im Tagesverlauf mit dem Schlaf in Verbindung stehen. Offen bleibt außerdem, wie sich diese Zusammenhänge individuell unterscheiden. Je nach Interesse der Studierenden können unterschiedliche Fragestellungen entwickelt und bearbeitet werden. Für dieses Projekt werden bereits erhobene Daten einer Ecological Momentary Assessment (EMA)-Studie genutzt. Dabei wurden ältere Erwachsene über eine Woche hinweg mehrfach täglich per App zu ihren Aktivitäten, ihrem emotionalen Erleben und ihrer Schlafqualität befragt. Die Arbeit eignet sich besonders für methodisch interessierte Studierende mit Interesse an den Themen Schlaf, Alltagsverhalten und Alternsforschung. Sie bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit einem innovativen und alltagsnahen Datensatz zu sammeln. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an: Julia Heckmann-Umhau, julia.heckmann-umhau@stud.uni-heidelberg.de
Virtual reality (VR) technology has experienced significant growth in recent years, offering deeply immersive experiences ranging from hands-on training simulations and therapeutic interventions to hyper-realistic gaming and virtual social interactions. Alongside compelling benefits lie potential downsides, including health risks, data privacy concerns, and the possibility of detachment from everyday life that may foster social isolation. Perceptions of VR’s benefits and risks are likely to shift with age, reflecting evolving priorities across the lifespan. In addition, cultural differences may shape expectations toward VR, as values, levels of technological familiarity, and social norms surrounding digital interaction vary widely across societies. Drawing on existing cross-sectional survey data from Germany, Japan, the United States, and India, this project examines how various personality characteristics (e.g., Big Five traits, personal values, technology affinity, loneliness) are associated with expectations towards VR and the intention to use it across different age groups and cultural contexts. Students will formulate their research questions in consultation with Dr. Fabian Schunk. The analysis methods will be selected according to the research question. The thesis can be written in either German or English. If interested, please contact Dr. Fabian Schunk, fabian.schunk@psychologie.uni-heidelberg.de.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen von Frau Prof. Dr. Wrzus:
Veranstaltungen von apl. Prof. Dr. Oliver Schilling:
sonstige Veranstaltungen:
Weiterleitung zum HeiCO-System
Weiterleitung zum HeiCO-System